Beginnt am 19. September 2020 | 18:00 In Kalender speichern
Kategorien: Musik/Konzert, Hölderlin_2020
ERÖFFNUNG DER HÖLDERLIN-FESTWOCHE DER STADT FRANKFURT UND DES FREIEN DEUTSCHEN HOCHSTIFTS
Chor der Berliner Sing-Akademie; Jens Harzer, Sprecher; Leitung: Christian Filips, Kai-Uwe Jirka Übernahme eines Projektes aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Zu seinem 250. Geburtstag widmet sich die Sing-Akademie zu Berlin dem Werk des Dichters Friedrich Hölderlin mit einem szenisch eingerichteten Freilichtkonzert im Literarischen Colloquium am Wannsee. Den Mittelpunkt bildet dabei eine Adaption von Bruno Madernas Oper „Hyperion“, die der Komponist auch als „lirica in forma di spettacolo“ bezeichnet hat. Die Oper ist als „offenes Kunstwerk“ konzipiert: Ohne fixe Partitur, ohne Sänger-Rollen und ohne lineare Handlung. Eine opera aperta, die aus frei zu wählenden Bausteinen immer wieder neu für jede Aufführung zusammengesetzt werden soll. Im Mittelpunkt der neuen Textfassung steht Hölderlins Hyperion als Roman eines Aussteigers und gescheiterten Revolutionärs. Der Schauspieler Jens Harzer ist für die Rolle des Erzählers angefragt. Die Sing-Akademie wird neben Madernas musikalischem Material auch weitere Hölderlin-Vertonungen von Brahms, Saariaho, Schnebel, Schönberg einbeziehen. Stücke für Chor und Orchester stehen neben Musiken für Banda-Ensemble, Solostücken für Flöte und Oboe, phonetischen Lautgedichten und elektronischen Klangflächen. Neben Originaltexten werden Hölderlin-Hybride der amerikanischen Dichterin Rosmarie Waldrop sowie des arabisch-deutschen Literaturkollektivs WIESE einbezogen, das auf Hyperions berühmten Brief „So kam ich unter die Deutschen“ reagiert und Hölderlin als orientalischen Dichter neu entdeckt. In Gedichten wie dem Nachtgesang „Lebensalter“ ruft der Dichter die zerstörte Kulturlandschaft Syriens vor Augen. Verse, die nach der Sprengung der Ruinenstadt Palmyra durch den IS im Jahr 2015 eine neue Triftigkeit bekommen haben: „Ihr Städte des Euphrats! / Ihr Gassen von Palmyra! / Ihr Säulenwälder in der Eb’ne der Wüste / Was seid Ihr?“
EINTRITT 15 EURO, ERM. 10 EUR