2. Oktober 2011 bis 8. Januar 2012
Museum Künstlerkolonie, Mathildenhöhe Darmstadt, Olbrichweg 13, Darmstadt
Kirchner vor Kirchner: Die Ausstellung Ernst Ludwig Kirchner als Architekt zeigt die frühesten Werke des späteren Expressionisten von Weltrang. Nach der Retrospektive im Städel Museum Frankfurt und der Ausstellung zu Kirchners fotografischem Schaffen in der Kunsthalle Darmstadt, die der Kulturfonds im Rahmen des „Phänomen Expressionismus“ gefördert hat, findet nun auf der Mathildenhöhe Darmstadt ein für die Wissenschaft wie das große Publikum gleichermaßen fulminanter Abschluss dieses Kirchner-Zyklus statt. Zahlreiche neue Facetten dieses bedeutenden Künstlers der Moderne sollen hierbei sichtbar gemacht werden.
Ernst Ludwig Kirchner ist der einzige der vier Architekturstudenten und späteren Brücke-Künstler mit einem veritablen Korpus an Architekturarbeiten zwischen Historismus, Jugendstil und früher Moderne. Seine Entwürfe reichen von aufwendigen Innenraum-gestaltungen mitsamt Möbeln, Lampen und Wandornamenten über Wohnhausprojekte, Malerateliers, Hotel- und Museumsplanungen bis hin zu seiner Diplomarbeit mit dem Entwurf einer kompletten Friedhofsanlage.
Das architektonische Werk von Ernst Ludwig Kirchner wird auf der Mathildenhöhe Darmstadt in den Kontext seiner einflussreichen Lehrer Fritz Schumacher (ab 1908 Stadtbaumeister von Hamburg) und Paul Wallot (Architekt des Berliner Reichstags 1884–1894) sowie seiner Kommilitonen und späteren Brücke-Kollegen Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gestellt.
Kirchners Architekturentwürfe, insbesondere geprägt von Jugendstil und früher Moderne, weisen eine zum Teil frappierende Nähe zum Schaffen zeitgenössischer Architekten und Gestalter wie Peter Behrens, Erich Mendelsohn oder Joseph Maria Olbrich auf. Damit erschließt die Ausstellung neben einem monographischen Blick auf Kirchners Frühwerk zugleich ein spannendes Kapitel der Kulturgeschichte des Bauens um 1900.
Nicht zuletzt vermag das bedeutende Jugendstilkonvolut des späteren Brücke-Künstlers zu zeigen, um wie viel komplexer die Entwicklung der frühen Moderne verlaufen ist, als dies heutzutage weithin wahrgenommen wird. Kein Ort könnte für das Aufbrechen herkömmlicher Sehgewohnheiten und pauschaler Kategorisierungen geeigneter sein als die Mathildenhöhe Darmstadt zwischen Jugendstil, früher Moderne und Proto-Expressionismus.