Kulturfonds Frankfurt RheinMain bewilligt Förderung von 20 kreativen und vielfältigen Gemeinschaftsprojekten im Schuljahr 2017/2018
Bereits zum fünften Mal fördert der Kulturfonds Frankfurt RheinMain im Rahmen des Förderprogramms KUNSTVOLL im Schuljahr 2017/2018 20 kulturelle Bildungsprojekte mit einer Gesamtfördersumme von rund 180.000 Euro – ein weiteres Projekt befindet sich noch in Prüfung. Zusammen mit den neu ausgewählten Projekten konnten durch das Programm seit 2013 inzwischen mehr als 60 Schulprojekte gefördert werden. „Ziel von KUNSTVOLL ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Kunst und Kultur zu wecken. Neben der finanziellen Förderung ist es uns ein besonderes Anliegen, Pädagogen und Kulturpartner eng miteinander zu vernetzen, um die Schülerinnen und Schüler in ihren kreativen Eigenproduktionen erfolgreich unterstützen zu können. KUNSTVOLL soll ihnen die Gelegenheit geben, durch die aktive und praktische Teilhabe an kreativen Prozessen den persönlichen Horizont zu erweitern und neue Facetten ihrer Persönlichkeit zu entdecken“, so Staatssekretär Ingmar Jung, Vorsitzender des Kulturausschusses des Kulturfonds. KUNSTVOLL bietet den Schülerinnen und Schülern die einzigartige Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen durch die intensive Auseinandersetzung mit der Entstehung und Umsetzung eines Kulturprojekts zu erweitern und dabei der eigenen Kreativität und Persönlichkeit freien Lauf zu lassen – und das mit Mitteln, die weit über die schulischen Möglichkeiten hinausgehen. Unterstützung erhalten sie dabei durch die Erfahrungen und Verbindungen der eng miteinander arbeitenden Pädagogen, Künstler und Kunstvermittler.
Das Interesse an KUNSTVOLL war auch in diesem Jahr ungebrochen groß: Rund 30 Anträge für die Förderung kultureller Bildungsprojekte gingen beim Kulturfonds ein. Die 20 geförderten Projekte kommen aus den Städten Darmstadt, Frankfurt am Main, Hanau, Wiesbaden und Offenbach sowie dem Hochtaunus- und dem Main-Taunus-Kreis, wobei besonders erfreulich ist, dass alle Schulformen der Sekundarstufe vertreten sind. Darunter befinden sich auch einige Schulen, deren Schwerpunkte auf der Förderung von Inklusion oder Integration liegen. Inhaltlich decken die Projekte viele verschiedene künstlerische Sparten ab. Neben den Darstellenden Künsten, Musik, Bildender Kunst, Fotografie, Design und Mode, Architektur und Geschichte verbinden in diesem Jahr einige Konzepte mehrere Gebiete interdisziplinär. „Es ist schön zu sehen, welche tollen Projektideen auch in diesem Jahr entwickelt wurden. Es ist immer wieder bemerkenswert, was die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrern und weiteren Beteiligten durch ihr Engagement und ihre Begeisterung auf die Beine stellen“, so der Geschäftsführer des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, Dr. Helmut Müller.
Die Entscheidung, welche Projekte im Rahmen von KUNSTVOLL gefördert werden, oblag der Jury rund um Dr. Helmut Müller, Dr. Julia Cloot und Laura Kurtz vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain sowie Dr. Aslak Petersen (Crespo Foundation), Frank Rohde (Theaterpädagogik an den Bühnen Köln), Dr. Simone Twiehaus (Büro Kulturelle Bildung des Hessischen Kultusministeriums) und Albert Zetzsche (früherer Theaterreferent des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst). Nach Prüfung der Bewerbungen hat die Jury die Förderung der nachfolgend genannten Projekte beschlossen, die nun bis zu den Sommerferien 2018 von den Projektpartnern umgesetzt werden.
Auf Tuchfühlung. Mode - Körper - Identität |
Museum Angewandte Kunst Frankfurt / Freiherr-vom-Stein-Schule Frankfurt |
Burn, warehouse, burn! |
Freie Musikschule in Bad Soden e.V. / Bischoff-Neumann-Schule Königstein |
Dancing to connect |
Bikom-AES e.V. / Alice-Eleonoren-Schule Darmstadt / Theaterlabor INC Darmstadt |
Das Gastmahl |
Kunst für Kinder e. V. c/o Theaterhaus / IGS Süd Frankfurt |
Die Weihnachts-Checker |
Theater Lakritz / Erich-Kästner-Schule Darmstadt |
Fame |
Burgfestspiele e.V. / Diltheyschule Wiesbaden |
Landmarken |
Deutsches Architekturmuseum / Paul-Hindemith-Schule Frankfurt |
Leben im Fluss |
hoch 9 Verein für Kunst, Kultur / Klingerschule Frankfurt |
Lernschutz |
Stiftung Deutsches Design Museum / Carl-Schurz-Schule Frankfurt |
Lost and Found |
Theaterperipherie e.V. / Gutenbergschule Frankfurt |
Musik für Schüler |
IGS-Kastellstraße / Internationale Stiftung für Kultur und Zivilisation München |
NachSpü/uren |
Leibnizschule / Fritz-Bauer-Institut Frankfurt |
Neue Inklusive Tanzperformance |
Die Kunstwerker e.V. / Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule / Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule Wiesbaden |
Offenbach is almost interesting |
Albert-Schweitzer-Schule Offenbach / Haus der Stadtgeschichte Offenbach |
Rhapsodie einer Großstadt |
Junge Deutsche Philharmonie e.V. / Karl-Rehbein-Schule Hanau |
Tanz in Schulen |
Künstlerhaus Mousonturm GmbH / Wallschule Frankfurt / IGS Herder Frankfurt / IGS Jawlensky Wiesbaden |
Vom Biegen und Brechen |
Martin-Behaim-Schule / Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt / Theater Gruene Soße Frankfurt |
Weitergeben |
Theaterassoziation e.V. / GrenzArt / IGS West Frankfurt / Schultheater-Studio Frankfurt |
Zukunftsmusik |
semiramis e.V. / Wilhelm-Leuschner-Schule Wiesbaden |
12 Dinge, vor denen man Angst haben sollte |
Theater Mollerhaus / Freie Szene e.V. / Mornewegschule Darmstadt |
Weitere Informationen zu KUNSTVOLL und den einzelnen Förderprojekten erhalten Sie auf Nachfrage per E-Mail bei der Projektleiterin für KUNSTVOLL,
Laura Kurtz (l.kurtz@kulturfonds-frm.de), oder unter: http://www.kulturfonds-frm.de/kunstvoll/was-ist-kunstvoll.