Menü einblenden
Menü ausblenden
Pressekontakt
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Tel +49.6172.999.4696
Fax +49.6172.999.4699
presse@kulturfonds-frm.de
Neue Bewerbungsrunde startet – Mit Profis Kulturprojekte verwirklichen
Kulturfonds veröffentlicht digitale Open Space Sonderedition zur Adventszeit
Kulturausschuss beschließt Unterstützung von neun Projekten
Kulturlandschaft Frankfurt RheinMain stärken – Starke Impulse für die Stadt
Kultur auch in schwierigen Zeiten stärken – Klares Bekenntnis zur Zusammenarbeit in Frankfurt RheinMain
Zeichen für die Bedeutung von Kultur – Kreative Impulse für die Stadt
Förderprogramm KUNSTVOLL – Zwischen Kunst, Kultur und Persönlichkeitsentwicklung
Kulturausschuss beschließt Förderung von Kulturangeboten in Höhe von 487.920 Euro – Staatssekretärin Asar: „Kultur in Krisenzeiten wichtiger denn je“ – Plattform für Kunst in Zeiten von Corona
Hölderlin 2020 – Nachwirkungen in den zeitgenössischen Künsten
„Musik verbindet“: Transkulturelle Musikinitiative auf Tour durch das Rhein-Main-Gebiet
Ayse Asar wird neue Vorsitzende des Kulturausschusses, Prof. Dr. h. c. Klaus-Dieter Lehmann als Vorsitzender des Kuratoriums bestätigt
Verständnis von Kunst und Kultur, Kreativität und persönliche Weiterentwicklung fördern
Kulturausschuss beschließt Förderung von Kulturangeboten in Höhe von 1,43 Millionen Euro
9 weitere Projekte wurden in die kulturMut-Community aufgenommen
Noch bis zum 31. Oktober 2019 können sich freie Kulturschaffende, Studierende, Absolventen und professionelle Kulturinstitutionen aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet für die nächste Runde der Crowdfunding-Plattform „kulturMut“ bewerben.
Anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums 2019 werden fünf Gemälde von Künstlern des Bauhauses zum Ausgangspunkt und zur Inspirationsquelle für jeweils fünf Komponistinnen und Komponisten und Poetry-Slammerinnen und -Slammern.
Kulturvermittlungsprogramm des Kulturfonds erfreut sich großer Beliebtheit
Publikumslieblinge auf dem Campus Schloss Reichartshausen der EBS Universität zu sehen – Förderung durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Mitte Juli entschied die Jury über die Teilnahme 6 weiterer Projekte bei „kulturMut“.
45.000 Euro für Internationales Festival der Freien Szene am Frankfurter Mainufer
Vierter Themenschwerpunkt des Kulturfonds Frankfurt RheinMain gestartet
Mit rund 208.000 Euro unterstützt der Kulturfonds Frankfurt RheinMain mit seinem Programm KUNSTVOLL bereits zum siebten Mal kulturelle Bildungsprojekte in der Region
Konzertreihe „Weltmusik 2.0“ am 25. Juni zu Gast in der Rüsselsheimer Festung
Zeitgenössische Kunst trifft auf neu inszenierte Klassiker;
2,632 Millionen Euro für Kulturangebote der Region
Noch bis zum 30. Juni 2019 können sich Kulturschaffende, Studierende, Absolventen und professionelle Kulturinstitutionen aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet für die nächste Runde der Crowdfunding-Plattform „kulturMut“ bewerben.
Das fünfköpfige Musiker-Kollektiv „Night“ aus der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu tritt Ende Mai im Rahmen der Konzertreihe „Weltmusik 2.0“ in Hattersheim und Offenbach auf.
Der Sommer naht – und verspricht der Region RheinMain ein buntes und abwechslungsreiches Kulturangebot von Schauspiel über Musical bis hin zu Kabarett.
Krönender Abschluss des Formats „KINO VARIÉTÉ RheinMain – eine Region entdeckt ihre lokale Filmgeschichte“
Die Menschen im Rhein-Main-Gebiet halten die Förderung von Kunst und Kultur in der Region für wichtiger denn je
Highlight im Capitol: „The Sprockets“ mit Filmmusik-Uraufführung
Kulturfonds Frankfurt RheinMain bringt in Hofheim Sarotti-Filme auf die Leinwand; international bekannter Varieté-Künstler Monsieur Jeton im abwechslungsreichen Live-Programm
Kulturfonds Frankfurt RheinMain und FrankfurtRheinMain GmbH stellen das in Print und online erscheinende Magazin „Culture Frankfurt/Rhein/Main“ vor
Konzerte der Reihe „Weltmusik 2.0“ finden am 5. und 6. April in Hanau und Bad Vilbel statt
Zum ersten Mal in diesem Jahr entschied die Jury Mitte März, welche Projekte in die kulturMut-Community aufgenommen werden. Neu dabei sind 13 Projekte der freien Kulturszene, die ihre Chance auf der Crowdfunding-Plattform „kulturMut“ nutzen wollen.
Gedreht wurden die Aufnahmen von Georg Hirsch (1900 – 1984), einem passionierten Filmamateur aus Offenbach, der mit seiner Schmalfilmkamera die ältesten erhaltenen Filmaufnahmen Offenbachs geschaffen hat.
Am 22. März erstmals wieder „Schloss des Schreckens“ in Wiesbaden zu sehen
Start der Reihe mit Konzerten in Neu-Isenburg am 8. März und Wiesbaden am 9. März
Kreativität und neue Einblicke stehen auf beiden Seiten im Mittelpunkt
Noch bis zum 28. Februar für die nächste Runde der Crowdfunding-Plattform „kulturMut“ bewerben
Initiative des Kulturfonds Frankfurt RheinMain kombiniert in der Darmstädter Centralstation lokale Filmgeschichte und aufregende Live-Acts
Kulturfonds Frankfurt RheinMain lockt zum Jahresbeginn mit lokaler Filmgeschichte und herausragenden Live-Performances
72 Jugendliche auf fotografischer Erkundungstour in Frankfurt RheinMain
Im Rahmen seiner aktuellen Förderperiode hat der Kulturausschuss die Förderung von elf Kunst- und Kulturprojekten in Höhe von insgesamt 2,75 Mio. Euro beschlossen.
Anfang November fielen die Entscheidungen der Jury: 18 Projekte der freien Kulturszene erhalten ihre Chance auf der Crowdfunding-Plattform „kulturMut“.
Jubiläumsprojekt des Kulturfonds Frankfurt RheinMain überzeugt mit Stummfilmen, lokaler Filmgeschichte und herausragenden Live-Performances
„KINO VARIÉTÉ RheinMain entführt am Freitag, 26. Oktober 2018, in den Kronberger Lichtspielen auf eine Reise in die Vergangenheit und bietet die Gelegenheit, lokale Filmgeschichte auf einzigartige Weise hautnah zu erleben.
„In turbulenten Zeiten wie diesen lässt sich der Wert von Kunst und Kultur gar nicht hoch genug einschätzen.“
Lokale Filmgeschichte spannend und hautnah erleben – das ermöglicht am Samstag, dem 29. September 2018, von 18 bis 20 Uhr das Initiativprojekt „KINO VARIÉTÉ RheinMain — eine Region entdeckt ihre lokale Geschichte“
Fast 500 Förderprojekte verweisen auf Erfolg des Kulturfonds
Installation ermöglicht interaktives Zusammenspiel zwischen vielfältiger Klangkulisse und Besuchern des Bahnhofs
Modern Māori Quartet entführt seine Gäste auf eine musikalische Reise in ferne Welten
Kulturfonds Frankfurt RheinMain bietet 19 neuen Projekten Plattform für kreative Zusammenarbeit von Künstlerinnen und Künstlern, Kulturinstitutionen und Schulen der Region
Der Wandel steht im Fokus der sieben neuen Förderprojekte des Kulturfonds Frankfurt RheinMain
Passend zur bevorstehenden Saison der Sommertheater im Rhein-Main-Gebiet hat der Kulturfonds Frankfurt RheinMain auch in diesem Jahr die Broschüre „TheaterSommer RheinMain“ veröffentlicht
Installation ermöglicht interaktives Zusammenspiel zwischen vielfältiger Klangkulisse und Besuchern des Bahnhofs
Die aktuelle Kampagne von „kulturMut“ ist zu Ende gegangen. Nach fünf erfolgreichen Jahren soll die Crowdfunding-Initiative nun weiterentwickelt werden...
Die Finanzierungsphase der diesjährigen Crowdfunding-Initiative „kulturMut“, die von Aventis Foundation und Startnext entwickelt wurde, hat begonnen. 31 Projekte stellen sich dem Urteil der Crowd.
Eine begehbare, interaktive neun Quadratmeter große Box als Klang- und Farbinsel inmitten der Besucherströme des Transit-Ortes Bahnhof wird ab Februar 2018 in drei Hauptbahnhöfen der Region gezeigt.
Intensive Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen fördert Kreativität und Weiterentwicklung der Schüler: Karl-Rehbein-Schule in Hanau zeigt beispielhaft den Erfolg
Kulturausschuss wählt neuen Vorsitzenden, beruft zwei neue Mitglieder ins Kuratorium und beschließt Unterstützung der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Belangen unserer Zeit mit 1,36 Millionen Euro
Der Theatersommer RheinMain 2017 war mit über 200.000 Besuchern ein voller Erfolg
Sechs Ensembles aus drei Kontinenten bringen musikalischen Reichtum aus aller Welt in das Rhein-Main-Gebiet –
Auftakt in Wiesbaden
Die von der Aventis Foundation und der Internetplattform Startnext entwickelte Crowdfunding-Initiative „kulturMut“ wird dieses Jahr zum fünften Mal durchgeführt.
Die Crowdfunding-Initiative „kulturMut“ der Aventis Foundation geht mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain in die fünfte Runde
Ausbau des kulturellen und künstlerischen Angebots in Oestrich-Winkel und dem Rheingau im Fokus
Kulturfonds Frankfurt RheinMain bewilligt Förderung von 20 kreativen und vielfältigen Gemeinschaftsprojekten im Schuljahr 2017/2018
In der fünften Runde der Crowdfunding-Initiative „kulturMut“ können sich Kulturprojekte vom 1. September bis 15. Oktober 2017 für eine Teilnahme bewerben.
Künstlerische Vielfalt kleiner und großer Projekte widmet sich unter anderem dem derzeitigen Themenschwerpunkt „Transit“
Gigantische Handabdrücke aus schwarzem Vinyl bedecken die gläserne Fassade der Darmstädter Kunsthalle. Die Installation „Touch“ der brasilianischen Künstlerin Regina Silveira wurde durch die Crowdfunding-Initiative „kulturMut“ von Aventis Foundation und Kulturfonds Frankfurt RheinMain mitfinanziert und gefördert.
Die Initiative „Bridges – Musik verbindet“ gastierte im Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden und präsentierte ein genre- und grenzüberschreitendes Konzert, das durch die Crowdfunding-Initiative „kulturMut“ von Aventis Foundation und Kulturfonds Frankfurt RheinMain mitfinanziert und gefördert wurde.
Die neuen Programme der Sommertheater im Rhein-Main-Gebiet machen Lust auf die Sommerfestspiele 2017 - Viele Highlights und kulturelle Leckerbissen zu erwarten
Aventis Foundation und Kulturfonds Frankfurt RheinMain eröffnen durch die Verbindung von Crowdfunding und Kulturförderung neue Chancen
Schulen und Kultureinrichtungen können sich ab dem 1. Februar beim Kulturfonds Frankfurt RheinMain wieder für das kulturelle Bildungsprojekt bewerben
27 Kulturprojekte stellen sich im Rahmen der Crowdfunding-Initiative „kulturMut“ der Bewertung der Internet-Öffentlichkeit – Aventis Foundation und Kulturfonds Frankfurt RheinMain rufen zur Unterstützung spannender Projekte der freien Kulturszene auf
Zum 1. Januar 2017 wird eine Kooperationsvereinbarung für eine Laufzeit von zunächst drei Jahren zwischen der Stadt Offenbach am Main und dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain in Kraft treten.
Breite Förderung leistet wichtigen Beitrag zur künstlerischen Vielfalt in der Region
Dienstag,
Bad Nauheim
Neue Chancen für 31 Kulturprojekte
Kunstvoll – Das Symposium zur kulturellen Bildung
Die Crowdfunding-Initiative „kulturMut“ der Aventis Foundation geht mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain und einem erhöhten Preisgeld in die vierte Runde
Kulturförderungsprogramm KUNSTVOLL startet mit 15 neuen und spannenden Gemeinschaftsprojekten ins
Schuljahr 2016/2017
Temporärer Themenschwerpunkt „Transit“ nimmt Fahrt auf und findet sich in zahlreichen Projekten wieder
Interesse an Partnerschaftsinitiative des Kulturfonds Frankfurt RheinMain zur Kulturvermittlung in der Region ungebrochen groß
Die Broschüre „Theatersommer RheinMain“, die in diesen Tagen vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain herausgegeben wird, gibt einen Vorgeschmack, wie vielfältig, bunt und spannend auch in diesem Jahr das Programm der herausragenden regionalen Spielstätten ist
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Transit bewegt Rhein-Main“ laden die beiden regionalen Kulturgesellschaften Kulturfonds Frankfurt RheinMain und KulturRegion FrankfurtRheinMain zum Auftakt mit Weltrekordversuch ein. Unter der fachkundigen Anleitung der Theatergruppe Mobile Albania können sich alle Interessierten daran beteiligen.
An 32 Orten widmen sich Kultureinrichtungen, Kommunen und Vereine in Ausstellungen, Lesungen, Kunstprojekten, Konzerten, Führungen und Touren kulturhistorischen, künstlerischen und aktuellen Aspekten des Transits
Kulturfonds stellt „Kulturbarometer“ für Frankfurt RheinMain vor
Auch für das Schuljahr 2016/2017 ruft der Kulturfonds Frankfurt RheinMain wieder Schulen und Kultureinrichtungen auf, sich für das kulturelle Bildungsprojekt zu bewerben
Aktuelle Relevanz durch Flüchtlingssituation verstärkt Interesse am temporären Themenschwerpunkt
Bürgermeister Dr. Thomas Stöhr und Stadtrat Rüdiger Wiechers für die Stadt Bad Vilbel und für den Kulturfonds Frankfurt RheinMain der Vorsitzende des Kulturausschusses, Staatssekretär Ingmar Jung, und der Geschäftsführer, Dr. Helmut Müller, haben heute im Rathaus von Bad Vilbel eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Fonds fördert acht Projekte in der Rhein-Main-Region mit knapp 1,6 Mio. Euro
Wer sich aktuell intensiv mit Kunst und Kultur im Rhein-Main-Gebiet beschäftigt, sieht zwar schnell, wie vielseitig und qualitativ hochwertig die Angebote sind. Die Vielfalt macht es gleichzeitig aber fast unmöglich, alles, was geboten wird, auch im Blick zu haben. Dieser Problematik will der Kulturfonds mit der Herausgabe eines Newsletters nun aktiv entgegenwirken.
Mit dem zu Ende gegangenen Schuljahr endet auch die zweite Runde des Jugendprogramms KUNSTVOLL des Kulturfonds Frankfurt RheinMain. KUNSTVOLL, das bedeutet Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ – Schülerinnen und Schüler gestalten im Verlauf eines Schuljahres gemeinsam mit Künstlern, Kunstvermittlern und Pädagogen ein Projekt, das sie bis zu den Sommerferien präsentieren.
20 Schulen und Kultureinrichtungen aus der Region dürfen sich über die Unterstützung des Kulturfonds Frankfurt RheinMain im kommenden Schuljahr 2015/2016 im Rahmen des Jugendprogramms KUNSTVOLL freuen. Mit einer Gesamtfördersumme von rund 205.000 Euro an insgesamt 20 ausgewählte Projekte geht KUNSTVOLL bereits in die dritte Runde.
Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Klangkunst trifft Industriekultur“ konnte der Kulturfonds Frankfurt RheinMain gemeinsam mit der KulturRegion FrankfurtRheinMain für den Sommer 2015 herausragende Künstlerinnen und Künstler gewinnen, um die Geschichte regionaler Industriedenkmäler für das Publikum hör- und sichtbar zu machen.
In seiner aktuellen Förderrunde hat der Kulturausschuss des Kulturfonds Frankfurt RheinMain trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen die Unterstützung von acht spannenden kulturellen Projekten im Rhein-Main-Gebiet beschlossen. Insgesamt stellt der Kulturfonds Fördermittel in Höhe von fast 2,5 Millionen Euro bereit.
Bei einem aktuellen Arbeitstreffen des Kulturfonds Frankfurt RheinMain unter dem Motto „Mit KUNSTVOLL Kunst neu erleben“ herrschte bei den beteiligten Experten verschiedenster Profession Einigkeit: Dauerhafter Erfolg von Kulturvermittlung ist nur möglich, wenn alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrem familiären und sozialen Hintergrund, einen breiten Zugang zu Kunst und Kultur erhalten.
Bereits zum dritten Mal ruft der Kulturfonds Frankfurt RheinMain Schulen und Kultureinrichtungen aus der Rhein-Main-Region auf, sich für die Förderung von kulturellen Bildungsprojekten zu bewerben. Möglich ist dies bis zum 13. Mai 2015.
Seite 1 von 2