Kreativ & organisiert. Impulse für nachhaltige Kulturprojekte an Schulen
Durchführung der Fortbildungsreihe mit der Stiftung Kunst und Natur Museum Sinclair-Haus
News Mai 2022
START DER FORTBILDUNGREIHE AB Herbst 2022
Informationen und die genauen Termine und Inhalte finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
News September 2021
Kulturprojekte an Schulen starten. Neugier Fantasie und Originalität ermöglichen
Die gemeinsame Broschüre des Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Stiftung Kunst und Natur Museum Sinclair-Haus ist da! Uns ist es ein Anliegen, Partnerschaften der Kulturellen Bildung über die Finanzierung von Projekten hinaus zu unterstützen. Seit 2019 bieten wir gemeinsam eine Fortbildungsreihe rund um die Vermittlung künstlerischer Techniken, Projektmanagement u.v.m. an. Aus diesem Wissen ist eine digitale Publikation entstanden, die hier kostenlos als pdf zur Verfügung gestellt wird. Viel Spaß beim Schmökern und Anwenden!
Illustration: Andand, Frankfurt (andand.de)
Die Fortbildungsreihe
“Kreativ & organisiert. Impulse für nachhaltige Kulturprojekte an Schulen”
Eine Kooperation des Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Stiftung Kunst und Natur
Vier Module von Oktober 2022 bis Mai 2023
Kulturelle Projekte an Schulen starten!
Ob erstes Projekt oder bereits Routine - eine vielseitige und abwechslungsreiche Fortbildung für Initiator/innen von Kulturprojekten.
In vier Modulen erhalten die Teilnehmer:innen praktische Impulse zu Themen wie Ästhetische Bildung, Projektmanagement (u.a. Finanzierung, Pressearbeit) und Tipps für eine ressourcenschonende Ausrichtung von Kulturprojekten. Die Fortbildung soll eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die kollegiale Vernetzung sein. Kulturelle Projekte in Schulen, Institutionen und Vereinen werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Durch Workshops von Künstler/innen, Vermittler/innen aus der Naturbildung und Lehrer:innen erhalten die Teilnehmenden Inspirationen und Tipps für eigene Projekte und künstlerische Arbeitsweisen.
Die Weiterbildung bietet sowohl einen Austausch zur Projektplanung als auch einen Freiraum, um Fragestellungen zu erkunden, verschiedene Techniken und Methoden künstlerisch zu erforschen und sie gemeinsam zu erproben.
Termine
Die Fortbildung besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen
Modul 1: 14./15.10.2022 Kulturelle Bildung an Schulen, Projektmanagement, Kostenfinanzierungsplan, Entwicklung eines eigenen Projekts
Modul 2: 03./04.02.2023 Datenschutz und Rechte, Fundraising, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsdurchführung, Entwicklung eines eigenen Projekts
Modul 3: 10./11.03.2023 Natur und Nachhaltigkeit, Strukturen der Kulturellen Bildung, Außerschulische Lernorte, künstlerische Erfahrungen machen, Entwicklung eines
eigenen Projekts
Modul 4: 05./06.05.2023 Außerschulische Lernorte, künstlerische Erfahrungen machen, autobiografische, künstlerisches Forschen, Präsentation eines eigenen Projekts
Das detaillierte Programm senden wir Ihnen gerne zu, lassen Sie sich dafür auf unsere Interessent:innen-Liste setzten!
Wer kann teilnehmen
Lehrer:innen aller Fächer und Schulformen der Sekundarstufen, Künstler/innen, Kunstvermittler:innen, Naturvermittler:innen und fächerübergreifend arbeitende Akteur:innen im Bereich der Kulturellen Bildung
Referent/innen
Die Anleitung der Module erfolgt durch Expert:innen und Akteur:innen aus der Praxis Kultureller Bildung an und in Hochschulen, Schulen, Förderinstitutionen, Kulturinstitutionen, der freien Szene u.a. sowie durch Naturwissenschaftler:innen und -pädagog:innen.
Teilnahme und Kosten
200,- € pro Person für alle vier Module*
Da die Module aufeinander aufbauen kann die Fortbildung nur als Gesamtpaket wahrgenommen werden. Eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich.
Ziele der Fortbildung
- Einblicke ins Kulturmanagement: praktische Tipps rund um die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten
- Kulturprojekte starten: Kulturelle Kooperationsprojekte, gemeinsam mit externen Kooperationspartner:innen aus Kultur und Natur in der Schule initiieren und durchführen
- Vernetzung von Multiplikator:innen: Lehrer/innen, Künstler/innen und Kultur- und Naturexpert:innen und Vermittlung eines Verständnisses der jeweiligen Strukturen
- Praxis: Erproben und Reflektieren von interdisziplinärem und interprofessionellem Zusammenarbeiten; praktisches Erfahren von Methoden und Techniken
Eigene Projekte: Es besteht die Möglichkeit, ein eigenes Projekt mitzubringen oder zu entwerfen und daran im Rahmen der Fortbildungsreihe zu arbeiten
Veranstalter/innen
Die Stiftung Kunst und Natur - mit seinem Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg - und der Kulturfonds Frankfurt RheinMain - mit seinem Förderprogramm KUNSTVOLL - verbinden ihre jahrelangen Erfahrungen aus den Bereichen Kultureller Bildung und Kunstvermittlung. Sie bieten mit dieser Fortbildungsreihe eine Plattform zur Weiterbildung in dem Bereich „Kulturelle Bildung“ mit Inspirationen aus der Naturvermittlung und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.
Die Fortbildung ist durch das Hessische Kultusministerium nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) akkreditiert.
Anbieter- und Angebotsnummer: F008350/02103499
Informationen und Anmeldung
T +49 (0) 6172 5950 500
Informationen unter: museum-sinclair-haus.de/fortbildungen
Fotos: Christof Jakob (o.l.; u.l.;re.), Michael Kretzer (o.m.)