KUNSTVOLL FÖRDERT KULTURELLE BILDUNG!
Update 16. April 2022: Die Bewerbungsphase für das Schuljahr 2022/23 ist beendet, die Entscheidung über eine Förderung erfolgt am 31. Mai 2022.
KUNSTVOLL FÖRDERT KULTURELLE BILDUNG!
Möchten Sie sich auch bewerben? Nutzen Sie die Chance, Jugendlichen einen kreativen Zugang zur Kunst und so zu sich selbst im Schulalltag zu ermöglichen und bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt und einem Kooperationspartner für das Schuljahr 2023/2024. (wieder möglich ab Anfang 2023)
› Bewerben im Frühjahr 2023 › Förderentscheidung vor den Sommerferien › Projektstart Schuljahr 2023/2024 › Präsentation 2024
In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zur Antragstellung und ab 2023 auch wieder den Link zum Antragsportal. Wir beraten Sie auch gerne persönlich.
Flyer Ausschreibung Schuljahr 2022/23
Wer kann sich bewerben?
Partnerschaften bestehen aus jeweils mindestens einer Schule und einer Kultureinrichtung.
Antragsteller/-in und Zuwendungsempfänger/-in muss entweder eine öffentliche oder eine private gemeinnützige Institution sein.
Die Kooperationspartner/-innen können auch Einzelpersonen sein.
- Schulen und Kultureinrichtungen aus: Darmstadt, Frankfurt am Main, Hanau, dem Hochtaunuskreis, dem Main-Taunus-Kreis, Wiesbaden, der Stadt Offenbach, Bad Vilbel oder Oestrich-Winkel.
- Schulformen: alle allgemeinbildenden Schulen und Schulformen ab Sekundarstufe I und II (von der Realschule und Förderschule über die Gesamtschule, Hauptschule und das Gymnasium – und natürlich auch weiterführende berufliche Schulen)
- Kultureinrichtungen/-initiativen: alle Kunstsparten
WIE KÖNNEN DIE PROJEKTE AUSSEHEN?
Seien Sie kreativ und bestimmen Sie selbst! Wählen Sie Themen und Formen der Projekte frei und holen Sie die Schüler/-innen mit Ihrer Idee und Ihrem Konzept dort ab, wo sie persönlich und künstlerisch stehen. Dabei ist wichtig, dass die Partner/-innen ihr Projekt als eine gemeinsame Aufgabe sehen, die sie in einer Werkstattsituation über das Schuljahr 2022/2023 hinweg entwickeln und bis zu den Sommerferien 2023 öffentlich präsentieren.
WELCHE KRITERIEN SIND BEI DER ENTSCHEIDUNG ÜBER DIE FÖRDERUNG INSBESONDERE VON BEDEUTUNG?
- Antragsqualität: Aussagekräftiges und qualitativ hochwertiges Konzept, Plausibilität, Vollständigkeit der Angaben, erkennbare Zusammenarbeit der Kooperation,
ausgeglichener Kosten- und Finanzierungsplan mit Angabe aller Finanzierungswege (keine Vollförderung durch KUNSTVOLL) - Projekt hat noch nicht begonnen
- keine Einzelveranstaltungen/Projektwoche etc.
- Projekt ist nicht Teil eines anderen Programms/Festivals o.ä.
- Unterstützung durch die Schulleitung und das Kollegium
- Einbettung in das Curriculum, ggf- Einbindung verschiedener Unterrichtsfächer oder AGs
- regelmäßige Treffen innerhalb eines Schuljahres (Dichte und Dauer)
(Projekt muss nicht während der Unterrichtszeit stattfinden)
- kontinuierliche Zusammenarbeit mit einer festen Gruppe Jugendlicher (Projektkerngruppe)
- überwiegend kreative Beteiligung der Schüler/-innen (Werkstattcharakter, partizipativer Ansatz)
- Orientierung am Erfahrungsstand der beteiligten Jugendlichen
- intensive Erarbeitung und Entwicklung gemeinsam mit den Kooperationspartner/-innen
- direkte Einbindung von professionellen Künstlern/innen und/oder Kunstpädagog/-innen
- zu erwartende pädagogische und künstlerische Prozess- und Ergebnisqualität
- Ergebnispräsentation
WIE GESTALTEN SIE DIE BEWERBUNG?
DIE BEWERBUNG ERFOLGT ONLINE ÜBER UNSER ANTRAGSPORTAL (LINK UNTER BEWERBUNG EINREICHEN)
AUFBAU DER BEWERBUNG FÜR DAS ANTRAGSPORTAL:
- vollständig ausgefülltes Antragsformular (inklusive unterschriebene Erklärungen über die Kooperation)/ Antragsformular (PDF zum Download und Bearbeiten)
Bitte beachten Sie, dass das hochgeladene Antragsformular keine Unterschriften enthalten muss. die darin enthaltenen KOOPERATIONSErklärungen müssen von Vertretungsberechtigten aller Kooperationspartner (Von Schulseite = Schulleitung) unterzeichnet werden UND UNS separat PER FAX, E-Mail odeR POST ZUGEHEN (BIS 15. April EINGANGSSTEMPEL).
Für das Einreichen der Unterschriften schlagen wir folgendes Vorgehen vor:
Zunächst der Hinweis: Das im Portal hochgeladene Antragsformular muss KEINE Unterschriften enthalten.
Die Personen, die unterschreiben müssen, erhalten per Email das entsprechend ausgefüllte Formular und drucken gezielt die Seite aus, auf der die entsprechende Unterschrift zu leisten ist (im Antragsformular sind das die Seiten 9-11). Die unterschriebene Seite wird von dem Unterzeichnenden bitte per Post, Fax oder momentan am besten als Scan per E-Mail an uns geschickt.
Sollte kein Drucker zur Verfügung stehen, bitten wir um Erledigung des ganzen Vorgangs auf dem Postweg und Nachricht an uns, dass die Dokumente unterwegs sind. Ein Handyfoto, dass fristgerecht bei uns per Mail eingeht, ist hier auch schon von Vorteil.
Wir berücksichtigen die derzeitige Situation und bearbeiten die Bewerbungen so entgegenkommend wie möglich.
- zusätzliche Anlagen:
- Kurzporträt eines jeden Kulturpartners und der beteiligten Künstlerinnen und Künstler (max. je 1 Seite)
- detaillierter Ablaufplan inkl. Zeitleiste (mit Terminen soweit bekannt)
- detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan als Excel-Datei (insbesondere differenzierte Angaben zu Sach-/Honorar- und Fahrtkosten) – Honorare bitte auf Stundenberechnungsbasis ausweisen (inkl. Angabe, ob und wie Fahrzeiten und –kosten berechnet werden), externe Fachkräfte separat angeben! Angaben zu weiteren (potentiellen oder gesicherten) Finanzierungsquellen (Förderungen/Eigenmittel/zu erwartende Einnahmen).*
Vorlage für den Kosten- und Finanzierungsplan
(Excel-Datei zum Donwload und Bearbeiten)
- Nachweis der Gemeinnützigkeit, sofern die Schule / Kultureinrichtung keinen öffentlich-rechtlichen Charakter aufweist (dann Hinweis darauf)
- Kurzporträt eines jeden Kulturpartners und der beteiligten Künstlerinnen und Künstler (max. je 1 Seite)
*Die Projekte werden mit Fördergeldern in Höhe von maximal 15.000 Euro (pro Projekt) unterstützt.
Förderfähig sind Sach- (nicht investiv), Honorar- und Fahrtkosten, die jeweils unmittelbar das Projekt betreffen.
Eine Vollförderung ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich – geben Sie also bitte ebenfalls Auskunft über die weiteren Finanzierungszweige.
BEWERBUNG EINREICHEN
Lesen Sie sich bitte die Förderrichlinien und Datenschutzerklärung vor der Bewerbung gründlich durch.
Im Portal werden Sie schrittweise durch die Antragserstellung geführt.
Technischer Hinweis: Sobald der Antrag im Portal abgesendet ist, können Sie ihn nicht mehr bearbeiten. Alle nachzureichenden Dokumente/Ergänzungen müssen dann bitte per E-Mail geschickt werden.
Wichtig: Die von befugten Vertretern/-innen aller Kooperationsbeteiligten (von Seiten der Schule = Schulleitung) unterzeichneten Bewerbungen sind vollständig bis zum Bewerbungsschluss (Eingangsstempel) an den Kulturfonds zu richten - bitte ausschließlich ONLINE über das Portal und die unterschriebenden Kooperationserklärungen separat per E-Mail, Fax oder Post.
Bei der Bewerbung begleiten wir Sie sehr gern. Wenden Sie sich mit Fragen direkt an den Kulturfonds, bevor Sie die Bewerbung absenden!
Wie geht es weiter?
Nach dem Einsendeschluss sichtet der Kulturfonds die Anträge und berät sie mit einem Gremium aus Experten/-innen der kulturellen Bildung. Die ausgewählten Kulturpartner erhalten ca. sechs Wochen vor den Sommerferien 2022 eine Zusage.
Kultureinrichtungen und freischaffende Künstler/-innen als mögliche Partnerinstitutionen
Sie können sich natürlich direkt mit einer selbst initiierten Partnerschaft bewerben. Wenn Sie teilnehmen möchten, aber noch auf der Suche nach Verbündeten sind, finden Sie hier Einrichtungen, die an einer Partnerschaft interessiert sind:
Alte Oper Frankfurt, Konzert- und Kongresszentrum GmbH |
Tobias Henn, Leiter PEGASUS - Musik erleben! |
Freie Kunstakademie Frankfurt
|
Claudia Himmelreich Telefon: 069 95 64 78-62 c.himmelreich@fkaf.de Schleusenstraße 15 60327 Frankfurt am Main www.fkaf.de |
Freies Theaterhaus gGmbH |
Gordon Vajen, Geschäftsführer |
Hessisches Staatstheater Wiesbaden |
Christian-Zais-Straße 3 |
Institut für Neue Musik
|
Margret Poore |
Junge Deutsche Philharmonie |
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit / Education |
JUSTUS Wiesbaden e.V., Verein zur
|
Oliver Wronka, Vorsitzender |
Kreativstätte
|
Tamara Labas Schriftstellerin Autorin in der Bibliothek der Generationen im HMF Infos und Kontakt unter: www.tamara-labas.de/kreativstaette-p |
Heussenstamm Stiftung
|
Christian Kaufmann, Geschäftsführer |
Information und Beratung, Bewerbungsadresse:
Gemeinnützige Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH
z.H. Nina Koch
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5 · 61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Tel 06172.999.4695 (montags, dienstags und donnerstags)
n.koch@kulturfonds-frm.de
kunstvoll@kulturfonds-frm.de
www.kulturfonds-frm.de/kunstvoll